- Hechtleber
- * Nach der Hechtleber langen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hecht [1] — Hecht (Esox), Gattung der Familie Hechte; die Fettflosse fehlt, alle haben eine Schwimmblase, Rückenflosse meist der Afterflosse gegenüber; dazu die Untergattungen: a) Eigentlicher H. (Esox Cuv.), Schnauze länglich, stumpf, breit, niedergedrückt … Pierer's Universal-Lexikon
Leberreime — Leberreime, zweizeilige Scherzgedichte, welche bes. ehemals in fröhlicher Gesellschaft, in Bezug auf die jedesmaligen Umstände, in der Runde gemacht wurden, gewöhnlich wenn der Hecht beim Schmause erschien; der L. beginnt mit den Worten: die… … Pierer's Universal-Lexikon
Leberreime — Leberreime, zweizeilige Scherzgedichte, die bei Tisch (ursprünglich beim Vorlegen der Hechtleber) improvisiert zu werden pflegen, und von denen die erste Zeile stets mit den Worten anfängt: »Die Leber ist von einem Hecht und nicht von einem « etc … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leberreim, der — Der Lêberreim, des es, plur. die e, eine unwitzige Art der Scherzgedichte, welche ehedem bey feyerlichen Mahlzeiten sehr üblich waren, und welche bey Gelegenheit der Hechtleber auf die jedesmahligen Umstände gemacht wurden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leberreime — Leberreime, Sinngedichte aus dem Stegreif, bei Tische gemacht, wenn eine Hechtleber aufgetragen wird. Der Anfang lautet: »die Leber ist vom Hecht und nicht vom –«, worauf der Name eines andern Thieres als Reimwort gegeben wird und ein Gast über… … Herders Conversations-Lexikon
Maulschelle — 1. Auf eine Maulschelle gehört ein Dolch. – Eiselein, 455; Eisenhart, 471; Pistor., I, 61; Simrock, 6901; Körte, 4167; Braun, I, 2630; Venedey, 144; Reinsberg III, 59; Graf, 352, 418. Sie galt als eine der schwersten Angriffe auf die Ehre. (S. ⇨… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon